Palaronda Ferrata 360 mit Bergführer des „Aquile di San Martino“
8 TAGE / 7 NÄCHTE | 6.915 m. D+ | 6.830 m. D- | ABFAHRT VON SAN MARTINO
- Begleitung eines Bergführers UIAGM für die gesamte Dauer der Tour
- Ab: € 1.400,00 pro Person (min. 2 – max 4 Teilnehmer)
ACHTUNG: der Preis beinhaltet nicht Klettersteigset, G.T. Bus, Transfer, Getränke, Extras. Diese Leistungen bleiben auf Anfrage verfügbar.
ACHTUNG WARUM SOLLTE MAN SICH AUF EINEN BERGFÜHRER VERLASSEN? Ein Bergführer wird Sie nicht nur in absoluter Sicherheit auf dem Weg begleiten, sondern auch sein Wissen und seine Leidenschaft für die Gegend vermitteln und jede Emotion teilen, was dieses Erlebnis einzigartig, lustig und unvergesslich macht.
Die Palaronda Ferrata 360 Tour mit Bergführer ist die vollständigste, aufregendste, lustigste und abenteuerlichste Erfahrung. Es ist diejenige, die es Ihnen ermöglicht, die längste Strecke zurückzulegen und alle Wege, ausgestatteten Pfade und Klettersteige zu begehen. Sie werden die Bergkette der Pale di San Martino entdecken und sie in ihrer ganzen Pracht genießen. Jeden Tag werden Sie neue Bilder sammeln, die unauslöschlich bleiben werden. Ein Leben ohne Erlebnisse und Emotionen wäre sinnlos, und zusammen mit Ihrem Guide wird dies bei Ihrer Tour nicht fehlen.
Diese Tour ist für Klettersteig-Liebhaber gedacht, gut trainierte Menschen, die es gewohnt sind, sich auf ausgerüsteten Pfaden und ausgesetzten Wegen mit mittlerem Schwierigkeitsgrad und gutem Widerstand zu bewegen. Die Dauer von 8 Tagen wird Ihnen erlauben, die Bergkette der Pale di San Martino gründlich zu entdecken. Die Orte, die Sie besuchen werden, sind reich an Landschaften und in der Lage, Sie mit ihrer Vielfalt und natürlichen Einzigartigkeit zu überraschen. Um Sie auf dieser Tour, die die längste ist, zu führen, steht Ihnen Ihr Guide zur Seite, mit dem Sie die gesamte Strecke sicher bewältigen werden. Zwischenstopps bei den fünf Almhütten der Pale.



Palaronda Ferrata 360 Tour mit Bergführer TED
- Abfahrt von San Martino di Castrozza
- 8 Tage mit Halbpension in den Hütten der Pale
- 1 Pass für die Seilbahn Colverde
- 1 Geschenk, das am Ende der Tour übergeben wird
- Informationsmaterial und Karte der Wanderwege
- Bergführer des "Aquile di San Martino di Castrozza e Primiero" für die gesamte Dauer des Trekkings
1. TAG | ERSTE ETAPPE
San Martino di C. – Mulaz Hütte
- Dauer: 8 h
- Aufstieg: 765 m
- Abstieg: 165 m
- Abendessen und Übernachtung: Mulaz Hütte
Routenbeschreibung
Abfahrtvom Parkplatz der Colverde-Rosetta Liftanlage in San Martino di Castrozza und Auffahrtmit der Gondelbahn bis zur Rifugio Colverde Hütte (2.000m). Dann geht man auf den Weg Nr.712 (dei Finanzieri) bis zumRolle Pass (Parkplatz Impianti Castellazzo Liftanlage / Baita Segantini Hütte) und Aufstieg duch den Weg Nr.710 bis zur Baita Segantini Hütte (2174m). Von der Hütte, Abstieg durch das Val Venegia Tal in Richtung Pian della Vezzana (2010m) und dann leichten Aufstieg durch den Weg 749 bis zum Passo di Venegiota Pass. Dann geht man rechts weiter durch den Weg Nr.751. Dabei folgt man der Tour des Alta Via delle Dolomiti Nr.2 (Höhenwegs Nr.2) und geht man entlang die Ostseite vom Mulaz bis man nach einem kurzen gesicherten Weg die Rifugio Mulaz Hütte (2571m) erreicht.
Wenn man am Nachmittag die Tour beginnt, ist es möglich, die Rifugio Mulaz Hütte durch einen kürzeren Weg zu erreichen: Man geht durch den Weg Nr.710 Quinto Scalet, der von Pian della Vezzana bis zu Passo del Mulaz Pass (2619m) bergauf und dann bis zur Rifugio Mulaz Hütte bergab führt. Nachdem man den Passo del Mulaz erreicht hat, kann man den Gipfel in 40 Minuten erreichen (2906m). Dabei folgt man roten Zeichen und man kann einen wunderschönen Ausblick auf die Palagruppe und auf die anderen Gipfel genießen.
2. TAG | ZWEITE ETAPPE
Mulaz Hütte – Rosetta Hütte
- Dauer: 5 h
- Aufstieg: 790 m
- Abstieg: 780 m
- Abendessen und Übernachtung: Rosetta Hütte
Routenbeschreibung
Von der Rifugio Mulaz Hütte (2571m) geht man durch den Weg 703 Richtung Forcella Margherita Scharte (2655m) Südenbergauf, amFußdes Focobon Gipfels. Nach etwas 30 Minuten beginnt der Klettersteig, der zum Passo delle Farangole Pass (2814m) führt. Dann steigt man ab durch das Val Grande Tal Richtung Val delle Comelle auf den Alta Via delle Dolomiti Nr.2 (Höhenweg Nr.2) bis zur 2290m Höhe. Dann geht man die Nordseite des Val delle Comelle entlang (leicht bergauf), man erreicht die Pian die Cantoni (2313m) und dann steigt man auf zur Rifugio Rosetta Hütte (2581m).
Mögliche Variante: VomVal Grande, bevor man zu der „delle Comelle“ Schlucht absteigt, geht man durch den Weg Nr.716 Richtung Bivacco Brunner Biwak (2667m) und dann geht man Richtung Cima della Vezzana Gipfel bergauf (3192m), der der höchste Gipfel der Palagruppe ist, durch den Ferrata Gabitta d’Ignoti Klettersteig. Vom Vezzana Gipfel steigt man ab Richtung Passo del Travignolo Pass und dann durch das Val dei Cantoni Tal durch den Weg Nr.716. Dann geht man bergauf zum Passo Bettega Pass (2660m) und man erreicht das Altopiano delle Pale di San Martino (Hochplateau der Palagruppe) und die Rifugio Rosetta Hütte (2581m).
3. TAG | DRITTE ETAPPE
Rosetta Hütte – Rosetta Hütte
- Dauer: 7 h
- Aufstieg: 1270 m
- Abstieg: 1270 m
- Abendessen und Übernachtung: Rosetta Hütte
Routenbeschreibung
Von der Rifugio Rosetta Hütte geht man durch den Weg Nr. 701 bergab Richtung San Martino di Castrozza bis zur 2300m Höhe, dann folgt man dem Weg Nr. 712 „dei Finanzieri“ bis zum Beginn des Ferrata Bolver Lugli al Cimon della Pala Klettersteigs, der vor kurzem renoviert wurde. Der Klettersteig ist sehr luftig und panoramisch, befindet sich auf der Südwand des Cimon della Pala und ermöglicht, das Bivacco Fiamme Gialle Biwak zu erreichen (3005m). Vom Biwak geht man bergab Richtung Passo del Travignolo Pass (2935m), der eine traumhafte Aussicht auf das Val Venegia Tal und auf den Aufstieg des ersten Tags anbietet. Um zurück zur Rifugio Rosetta Hütte zu kommen, geht man bergab durch Val dei Cantoni Tal durch den Weg Nr. 716 und dann bergauf bis zum Passo Bettega (2660m), um das Altopiano delle Pale di San Martino (Hochplateau der Palagruppe) und die Rifugio Rosetta Hütte zu erreichen.
Mögliche Variante: Vom Passo Travignolo kann man durch den Weg Nr.716 in etwas mehr als einer Stunde den Vezzana Gipfel erreichen (3192m), der als höchster Gipfel der Palagruppe gilt.
4. TAG | VIERTE ETAPPE
Rosetta Hütte – Velo della Madonna Hütte
- Dauer: 5 h
- Aufstieg: 510 m
- Abstieg: 730 m
- Abendessen und Übernachtung: Velo della Madonna Hütte
Routenbeschreibung
Vom Rifugio Rosetta Hütte (2581m) geht man durch den Weg Nr.702 bergab bis zum Col dele Fede (2278m), dann hält man sich links und geht man durch den Weg Nr.715 bis zum Passo di Ball (2443m). Vom Pass geht man durch den weg Nr.714 bergauf, durch den Nico Guselagesicherten Weg, bis man die Forcella Stephen Scharte und den Cima Val di Roda Gipfel (2791m), der in der Nähe ist, erreicht, der einen wunderschönen Ausblick auf San Martino di Castrozza anbietet. Dann geht man auf den Weg Nr.714 bergab bis zu Località Porton Ortschaft (2480m) und folgt man dem Weg 739 bis man die Rifugio Velo della Madonna Hütte (2358m) durch den gleichnahmigen Klettersteig erreicht.
5. TAG | FÜNFTE ETAPPE
Velo della Madonna Hütte – Treviso „Canali“ Hütte
- Dauer: 6 h
- Aufstieg: 520 m
- Abstieg: 1200 m
- Abendessen und Übernachtung: Treviso „Canali“ Hütte
Routenbeschreibung
Von der Rifugio Velo della Madonna Hütte geht man durch den Weg Nr.742 „del Cacciatore“ bergauf bis zum Cima della Stanga Gipfel (2550m). Dann steigt man durch das Val Pradidali unterhalb von der imposanten Ostwand des Sass Maors ab. Wenn man Località Pedemonte – Portela Ortschaft (1627m) erreicht, geht man durch den Weg Nr.709 Richtung Ruderi Malga Pradidali (Trümmer Pradidali Almhütte) (1428m) und Richtung Malga Canali Hütte (1302m). Dann geht man durch die Forststraße weiter (dabei folgt man dem Weg Nr.707) bis zur 1428m Höhe und dann steigt man zur Rifugio Treviso – Canali Hütte (1634m) in ca. 30 Minuten auf.
Mögliche Variante: Nachdem man die Rifugio Treviso – Canali Hütte erreicht hat, kann man auf den Ferrata del Canalone Klettersteig gehen, der 5 Minuten von der Hütte ist. Dann kommt man durch den Weg Nr.720 zurück. Insgesamt beträgt die Gehzeit 2 Stunden.
6. TAG | SECHSTE ETAPPE
Treviso „Canali“ Hütte – Treviso „Canali“ Hütte (Schleifenfahrt)
- Dauer: 6 h
- Aufstieg: 1300 m
- Abstieg: 1200 m
- Abendessen und Übernachtung: Treviso „Canali“ Hütte
Routenbeschreibung
Vom Rifugio Treviso – Canali Hütte geht man durch den Weg Nr.707 Richtung Passo Canali und nach 2 Stunden zu Fuß kommt man zum Ferrata Fiamme Gialle Klettersteig, um das Bivacco Reali Biwak (2595m) zu erreichen. Vom Reali Biwak kann man in etwas mehr als einer Stunde bergauf den Cima della Croda Granda Gipfel (2849m) erreichen. Die Rückkehr erfolgt durch den Weg, der vom Croda Granda dem Südgrat Richtung Menegazzi Biwak und Forcella delle Mughe Scharte (2244m) folgt. Von der „delle Mughe“ Scharte geht man bergab bis zur Rifugio Treviso – Canali Hütte zurück (1634m).
7. TAG| SIEBTE ETAPPE
Treviso „Canali“ Hütte – Pradidali Hütte
- Dauer: 5 h
- Aufstieg: 1260 m
- Abstieg: 620 m
- Abendessen und Übernachtung: Pradidali Hütte
Routenbeschreibung
Von der Rifugio Treviso – Canali Hütte geht man bergab durch den Weg Nr. 707 bis man in ca. 30 Minuten zum Weg Nr. 711 kommt. Man geht dann bergauf durch den Weg Nr.711 bis zum Bivacco Minazio Biwak (2250m) und Passo delle Lede (2695m). Vom Pass steigt man durch einen kurzen gesicherten Weg durch das Val Pradidali (Tal) abbis man den Weg Nr. 709 kreuzt, der in weniger als einer Stunde zur Rifugio Pradidali Hütte führt (2278m).
8. TAG | LETZE ETAPPE
Pradidali Hütte – San Martino di C.
- Dauer: 6 h
- Aufstieg: 200 m
- Abstieg: 1030 m
- Abendessen und Übernachtung: nicht enthalten (abkunft in San Martino di C).
Routenbeschreibung
Von der Rifugio Pradidali Hütte geht man durch den Weg Nr.739 Richtung Rifugio Velo della Madonna Hütte. Dabei geht man nach ca.30 Minuten durch den Ferrata del Porton Klettersteig. Wenn der Klettersteig – in Località Porton Ortschaft (2480m)– zu Ende ist, zeigt sich San Martino di Castrozza, das das Ziel vom Palaronda Ferrata 360 ist. Man geht bergab auf den Weg Nr.739b und man steigt durch den Ferrata dela Vecia Klettersteig ab. Dann geht man durch den Weg Nr. 721 zuerst und 702 später bergab bis nach San Martino di Castrozza (1450m).
Bist du bereit zu trekken? Jetzt buchen!
FINDEN SIE EINEN TREKKING-PARTNER!
Sind Sie auf der Suche nach Mitabenteurern oder möchten Sie sich einer anderen Gruppe anschließen?
Schicken Sie uns Ihre Daten mit dem folgenden Formular: wir werden Ihre Präferenzen speichern und Sie kontaktieren, falls Plätze in bestehenden Gruppen frei werden oder wenn wir andere Anfragen wie Ihre haben!
Der Führer wird das Tempo auf der Grundlage der am wenigsten trainierten Person in der Gruppe festlegen.